Humboldtstraße 36
99423 Weimar
Telefon: | 03643 545400 (Besucherinformation) |
---|---|
Fax: | 03643 419816 |
E-mail: | |
Website: | www.klassik-stiftung.de |
+ auf den Merkzettel
Nietzsche Archiv - in dem um 1890 erbauten Haus Villa Silberblick verbrachte der kranke Friedrich Nietzsche 1897–1900 die letzten Jahre seines Lebens. Seine Schwester, Elisabeth Förster-Nietzsche, gründete 1894 das Nietzsche-Archiv und bezog 1897 damit die Villa Silberblick in der heutigen Humboldtstraße. Bis zu seiner Schließung 1945 entwickelte es sich zu einem Zentrum der Editions- und Publikationstätigkeit.
Die Handschriften Friedrich Nietzsches gingen 1950 in die Bestände des Goethe- und Schiller-Archivs ein, seine Bibliothek und die des Archivs befinden sich heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Zugänglich sind die von Henry van de Velde 1902/03 gestalteten Jugendstilinterieurs mit bedeutenden Nietzsche-Porträts sowie eine Ausstellung mit Informationen zur Baugeschichte des Hauses und zu seiner Nutzung durch das Nietzsche-Archiv.
Nietzsche-Archiv
Humboldtstraße 36
99423 Weimar
Telefon: | 03643 545400 (Besucherinformation) |
---|---|
Fax: | 03643 419816 |
E-mail: | |
Website: | www.klassik-stiftung.de |
Winter
Mo, Mi - So von 10:00 - 16:00 Uhr (2022 ab 21.03. geöffnet) Sommer
Mo, Mi - So von 10:00 - 18:00 Uhr (Dienstag geschlossen) Feiertagsregelungen: alle Museen haben geöffnet (außer Studienzentrum), auch wenn der Feiertag auf einen regulären Schließtag des Museums fällt Preisinformationen Erw. 5,00 €
Erm. 4,00 €
Schüler (16-20 J.) 2,00 €
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei
Freier Eintritt mit der WeimarCard
Gruppenführungen
auf Anfrage - Besucherinformation siehe Kontaktdaten Ermäßigungsberechtigt sind:
Studenten (bis 27 Jahre, gilt nicht für Fernstudenten), Schwerbehinderte, Grundwehr- und Zivildienstleistende, Auszubildende und Arbeitslose gegen Nachweis